Digitaler Kinderrechte-Pfad Bernsdorf – Ziel

Hurra, Hurra!

Ihr habt es geschafft, uns zu finden. Wir hoffen, ihr habt gemerkt, dass wir, die Kinderrechte, die ganze Zeit auch in eurem Ort sind. Wir wissen, dass es nicht leicht ist, uns zu finden und zu erkennen, aber ihr wart uns eine große Hilfe. Ihr habt uns in den letzten Stunden kennen gelernt, über uns gesprochen und wisst, dass es uns gibt. Dafür danken wir euch sehr! Bitte achtet darauf, dass die Erwachsenen uns nicht vergessen, denn wir sind eure Rechte und möchten, dass ihr ein glückliches und zufriedenes Leben führt!

 Vielen Dank, eure Kinderrechte.

Im Zeitraum vom 1. Juni bis 18: Juni 2023 zählt der Kinderrechtepfad als diesjährige Kindertags-Rally.
Wenn ihr in diesem Zeitraum die Schnitzeljagd erfolgreich absolviert habt, bekommt ihr eine Geschenktüte mit tollen Geschenken unserer Partner.

Für die „Einreichung“ des Lösungswortes gibt es 2 Möglichkeiten:

Entweder ihr gebt das Lösungswort in dem Feld unten ein und wir kontaktieren euch, wenn es richtig ist und ihr eurer Geschenk abholen könnt

Oder ihr kommt auf gut Glück ins MGH (Mo-Fr, 10:00-18:00) und sprecht uns an, nennt das Lösungswort und nehmt das Geschenk direkt mit. 

Ein Dankeschön geht an alle Sponsoren: AWO Lausitz, Sächsische Zeitung, LVM Bernsdorf, AOK Sachsen und Globus Hoyerswerda.

Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp
E-Mail

Weitere Vereine und Initiativen

VdK Ortsgruppe Bernsdorf

Seit mehr als 70 Jahren setzt sich der Sozialverband VdK für soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Sozialpolitik ein. Der Verband macht sich für gerechte Renten

RAA Sachsen e.V. / Mehrgenerationenhaus Bernsdorf/OL

# Bildung, Freizeit, Gemeinwesen, Soziales Vom 2007 eröffneten Mehrgenerationenhaus aus leistet die RAA Sachsen e.V. mit vielen kleinen Projekten und Kooperationen Gemeinwesenarbeit. Das MGH selbst ist ein Gemeinschaftszentrum

Kolpingfamilie Bernsdorf

Die Kolpingfamilie ist ein katholischer Sozialverband, welcher geprägt von der Fürsorge und der Verantwortung der Mitglieder untereinander ist. Sie zählen als Teil der Zivilgesellschaft und