Interessantes vom Bernsdorfer Schmeltzteich

Seit Generationen ist der Schmelzteich in Bernsdorf und Umgebung ein Begriff für Erholung, Freizeit und schönes Angeln. 
Seine Entstehung geht auf das Jahr 1776 zurück, als Graf Sigmund Ehrenreich von Redern das Gut mit Vorwerk und Teich erwarb. Er errichtete einen Hochofen zum Schmelzen von Raseneisenstein. Durch den Erzabbau wurde aus einem kleinen Teich der Schmelz-teich. Er ist 1822 zum erstmals in der so genannten Lehmannschen Karte eingezeichnet. Durch den notwendigen Bau der Straße nach Wiednitz, in der Zeit von 1857 bis 1862, musste ein Damm errichtet werden der die Straße vor Überflutungen schützte. 
Bereits damals wurde gebadet und im Winter Schlittschuh gelaufen. Fleischer und Gastronomen stachen Eisplatten zur Kühlung ihrer Waren. Aus dem Jahr 1913 ist die Vorführung eines elektrischen  Fernlenkbootes nachgewiesen. 
Durch den Bau der Hüttenschänke und deren Erweiterung ab 1922 erfolgte eine verstärkte Nutzung. Die Eröffnung eines Biergartens trug weiter zur Beliebtheit bei. Nach 1950 ist eine Wasserfontäne installiert und 1957 ein Rundweg um den Schmelzteich angelegt worden. Ein Paddel -und Kahnbetrieb begann. Dadurch und durch den 1959 erfolgten Bau einer Brücke zur Insel wurde das ganze Objekt Weit und Breit immer bekannter. In Verbindung mit der Hüttenschänke erfolgte ein touristischer, sportlicher und kulinarischer Aufschwung. Der Schmelzteich wurde ein Erholungsziel für Bernsdorf und Umgebung besonders Familien zum Paddeln und Genießen. Über 20 Boote schwammen auf dem Teich. Mit Beginn der Privatisierung des Sees 1991, wurde der Kahnbetrieb eingestellt und die Hüttenschänke geschlossen. Aktivitäten des  Bürgermeisters den Schmelzteichbetrieb wieder aufzunehmen, ließen sich nach ersten Erfolgen nicht fortführen. 
Der Anglerverband „Elbflorenz e.V. als Eigentümer des Gewässers begann 2014 mit der Grundsanierung. Neben Schlamm wurde viel Unrat entsorgt. An der Straßenseite entstand ein breiter Schilfgürtel. Der Charakter des Sees änderte sich. Verstärkt kann jetzt geangelt werden. Eine Karpfen-Plastik, welche als Spende dem Anglerverband übergeben wurde, ziert heute den Teich. Wegen Baufälligkeit wurde die Brücke abgerissen. Viele inzwischen erkrankte Erlen mussten entsorgt werden. Eine Schilfinsel in der Teichmitte ziert heute das Gewässer. Insbesondere die 2018/19 erfolgten umfangreichen Wegebaumaß- nahmen erleichtern das Begehen des Teiches und des August Bebel Parkest mit Tiergehege. 
Aus diesem Grund lässt auch der Bernsdorfer Bürgermeister Harry Habel nicht locker, wieder einen Betreiber für den Kahnbetrieb und einen Imbiss zu gewinnen. Erste positive Absprachen erfolgten, werden aber noch durch die Corona Beschränkungen ausgebremst. 
Vielleicht können  Spaziergänger und Erholungssuchende auf dem Schmelzteich bald wieder Ruder- und Paddelboote bewundern. 

Manfred Strenzke 
AG Stadtgeschichte 

Quelle der Bilder: AG Stadtgeschichte Bernsdorf
Quelle der Bilder: AG Stadtgeschichte Bernsdorf
Quelle der Bilder: AG Stadtgeschichte Bernsdorf
Quelle der Bilder: AG Stadtgeschichte Bernsdorf

mein-bernsdorf.de ist eine Plattform von und für Menschen aus Bernsdorf! Jede und jeder kann sich beteiligen, mitarbeiten und die Plattform gemeinsam weiterentwickeln. Werde Teil unserer Redaktion.   Zum  Kontakt …

Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp
E-Mail

Weitere Meldungen

Digitale Schnitzeljagd – das Video dazu

Unser Kinderreporter Moritz stellt die Kindertags-Rally 2023 vor.Mitmachen lohnt sich. Startschuss ist am 1. Juni 2023 bei der Kindertagsveranstaltung im Rathaus. Danach könne Kinder mit

„NEIN“ MUSS SEIN!

Am 14. Juni findet im MGH ein Informationsnachmittag zum Thema, „Wie kann ich mein Kind vor Sexualisierter Gewallt schützen“ statt. Beginn ist 16 Uhr im

Was ist los im MGH im Juni?

Im Juni sind wieder viel tolle Angebote. Von Männertreff bis hin zum großen Kindertag im Rathaus. Der Juni hat wieder viel zu bieten. Neu im