Arbeitsgruppe Stadtgeschichte Bernsdorf

Auf einen Aufruf des Stadtrates der Stadt Bernsdorf hin im Zusammenhang mit der Vorbereitung des 40jährigen Jubiläums der Verleihung des Stadtrechts fanden sich im Sommer 2007 interessierte Bürger der Stadt zusammen und erarbeiteten in ihrer Freizeit die Ausstellung „BernsdorfEr LEBEN“, die am 3. Oktober 2008 eröffnet wurde. Im Anschluss gestaltete diese Gruppe aus Anlass des 20. Jahrestages der Wiedervereinigung die Ausstellung „20 Jahre Wiedervereinigung – Bernsdorf im Wandel“ zur Entwicklung der Stadt mit ihren Ortsteilen in den Jahren seit der Wiedervereinigung.
Nach Abschluss der o. g. Arbeiten beschloss man, sich künftig als AG Stadtgeschichte der Pflege der Bernsdorfer Stadtgeschichte und seiner Ortsteile sowie der Förderung des Geschichts-bewusstseins der Bevölkerung und der Identifikation mit der eigenen Stadt zu widmen und die Tätigkeit fortzusetzen.
Die Arbeitsgruppe Stadtgeschichte versteht sich als lockerer Zusammenschluss von Gleichgesinnten. Es besteht keine eingetragene Mitgliedschaft. Zum Kern der AG Stadtgeschichte gehören gegenwärtig 18 Personen. Die Gruppe trifft sich jeden ersten Montag im Monat. In diesen Zusammenkünften besprechen die Mitglieder den Stand der Arbeit und planen weitere Vorhaben.
Solche Vorhaben sind z. B.:

  • die Durchführung von Vorträgen
  • die Begleitung von Jubiläen im Zusammenhang mit der Geschichte der Stadt
  • Recherchen zu einzelnen historischen Problemen
  • Sammlung und digitale Archivierung von Dokumenten/Fotos der Ortsgeschichte
  • projektbezogene Arbeiten

Arbeitsgruppe Stadtgeschichte

Die AG Stadtgeschichte mit ihren z.Z. 18 aktiven Mitgliedern arbeitet trotz Corona regelmäßig.

Monatlich treffen sich die Mitstreiter in Videokonferenzen.

Wir bedanken uns auf diesem Weg herzlich bei Rudolf Nieswand, der diesen Weg für uns gangbar gemacht hat.

Erleichtert wird unsere Arbeit auch dadurch, dass unser „Büro“ ständig weiter digitalisiert wird. Jedes aktive Mitglied hat Zugang auf unseren Server. Und viele tragen dazu bei, dass sich unser „Zeitbuch“ stets erweitert und der Datenbestand vermehrt wird.

Vielen Dank auch hier an alle die dazu beitragen, insbesondere an die Eheleute Fred und Bärbel Kuschmitz.

Auch unser Ehrenmitglied Siegfried Körner provitiert von diesem digitalen Gedankenaustausch. Er nimmt regelmäßig aus Stolpen teil und ist uns durch sein umfangreiches Wissen eine große Unterstützung.

Zurzeit wurden und werden Materialsammlungen zum Waldbad, BWG und Friedhof veröffentlicht.

Der Schaukasten neben der Sparkasse wird regelmäßig erneuert. Wir arbeiten an einer Datensammlung zu sogenannten nicht mehr existenten Orten und untersuchen alle Straßenzüge der Kernstadt.

Ziel ist es hier Broschüren unter dem Titel „Bernsdorf entdecken – wie es hier früher einmal war“ zu erarbeiten.

Neue Projekte sind in gedanklicher Vorbereitung.

Wie alle anderen Vereine hoffen auch wir, dass wir uns bald alle gesund wieder treffen können. Wir suchen jederzeit Mitstreiter. Also scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.

Ihre AG Stadtgeschichte

Kontakt: agsg.bernsdorf@gmx.de

Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp
E-Mail

Weitere Vereine und Initiativen

Förderverein der Grundschule Bernsdorf e. V.

Im Januar 2003 schlossen sich einige Schülereltern und Lehrer der Grundschule Bernsdorf zusammen und gründeten den „Förderverein der Grundschule Bernsdorf e. V.“.Gegründet wurde der Verein hauptsächlich,

VdK Ortsgruppe Bernsdorf

Seit mehr als 70 Jahren setzt sich der Sozialverband VdK für soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Sozialpolitik ein. Der Verband macht sich für gerechte Renten

RAA Sachsen e.V. / Mehrgenerationenhaus Bernsdorf/OL

# Bildung, Freizeit, Gemeinwesen, Soziales Vom 2007 eröffneten Mehrgenerationenhaus aus leistet die RAA Sachsen e.V. mit vielen kleinen Projekten und Kooperationen Gemeinwesenarbeit. Das MGH selbst ist ein Gemeinschaftszentrum

Kolpingfamilie Bernsdorf

Die Kolpingfamilie ist ein katholischer Sozialverband, welcher geprägt von der Fürsorge und der Verantwortung der Mitglieder untereinander ist. Sie zählen als Teil der Zivilgesellschaft und