Am Mittwoch, den 23.10.2024, wurde das MGH Bernsdorf als Lotseneinrichtung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sächsischen Staatsministerium für Kultus ausgezeichnet.

Von 2023 bis 2024 nahm das MGH Bernsdorf am BNE-Lotsenprogramm teil. Ziel war es, dass hier bei uns im Haus BNE sowohl in den Bildungsangeboten als auch in der Organisationsentwicklung eingebracht wird. Der Prozess wurde von der regionalen Servicestelle BNE, den Valtenbergwichtel e.V., begleitet. Angefangen haben wir im MGH Bernsdorf mit vielen kleinen Schritten, aus denen jetzt schon beachtliche Spuren entstanden sind. Für unser diesjähriges Motto „Nachhaltigkeit – Heute schon an morgen denken“ konnten in den letzten Monaten viele tolle Projekte umgesetzt werden. Jeden Monat widmen wir uns einem Nachhaltigkeitsziel, um so darüber zu informieren, sich damit auseinanderzusetzen und Anreize zu schaffen, ähnliche Projekte in den eigenen Institutionen, in der Nachbarschaft oder im eigenen zu Hause umzusetzen.

Im Oktober beschäftigen wir uns mit zwei Nachhaltigkeitszielen – Ziel 7 „Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle“ und Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Hier befassten wir uns nochmal sehr intensiv mit unserem Verantwortungsprojekt: dem ersten bundesweiten autarken (je nach Forschungsstand) und klimaneutralen Mehrgenerationenhaus in Bernsdorf. Bereits im Vorjahr hatten wir zu unserer Idee ein erstes Konzept geschrieben und nun dieses noch einmal mit Hinblick auf die Nachhaltigkeit, insbesondere der Energieversorgung, überarbeitet. Derzeitig sind wir damit beschäftigt, unsere aktuellen Verbrauchszahlen zu erfassen, um so für das künftige Vorgehen genaue Messzahlen zugrunde legen zu können.

Um einen Einblick in das Verantwortungsprojekt zu geben und auch über die Erfolge aller BNE-Projekte im MGH Bernsdorf zu berichten, wird am 30.10.2024 eine Impulsveranstaltung „Nachhaltigkeit mitdenken – aber wie?“ stattfinden. Gleichzeitig wird in der Woche ab dem 28.10. die Landesausstellung Bildung für Nachhaltige Entwicklung hier im Haus eröffnet. Besucher*innen können sich die Ausstellung von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 18.00 Uhr bis zum 28.11.2024 gern ansehen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Elisabeth Glaschker. Durch die Teilnahme am Lotsenprogramm war es uns möglich, sich im Team, bestehend aus Haupt- und Ehrenamtlichen, mit dem Thema BNE intensiv auseinanderzusetzen, unsere gesamte Einrichtung auf nachhaltige Entwicklung zu analysieren, Gestaltungsmöglichkeiten zu fördern und letztlich auch einen kleinen, aber wertvollen Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Im Sinne der Nachhaltigkeit und weil es für uns auch ein Herzensthema geworden ist, werden wir auch in den kommenden Jahren das Thema weiter in unserer Arbeit und in unserem Verein verankern.

Text: Elisabeth Glaschker